
Krankentagegeld in der Privaten Krankenversicherung (PKV) – Finanzielle Absicherung im Krankheitsfall 🏥💰
Wenn du durch eine Krankheit oder einen Unfall länger nicht arbeiten kannst, kann das Krankentagegeld in der Privaten Krankenversicherung (PKV) deine Einkommensverluste ausgleichen. Besonders für Selbstständige, Freiberufler & Arbeitnehmer ohne ausreichende Lohnfortzahlung ist es eine wichtige Absicherung.
Hier erfährst du alles Wichtige über das Krankentagegeld, die Höhe der Leistung & worauf du achten solltest!
1. Was ist das Krankentagegeld in der PKV?
Das Krankentagegeld ist eine zusätzliche Leistung der PKV, die du individuell absichern kannst. Es sorgt dafür, dass du im Krankheitsfall täglich eine vereinbarte Geldsumme erhältst, wenn du wegen Krankheit oder Unfall arbeitsunfähig bist.
💡 Vorteile des Krankentagegelds:
✔ Finanzielle Sicherheit während einer längeren Krankheit
✔ Individuell anpassbare Höhe je nach Einkommen
✔ Steuerfrei & unabhängig von anderen Versicherungen
✔ Besonders wichtig für Selbstständige & Freiberufler
📌 Wichtig: Krankentagegeld ist eine optionale Zusatzleistung in der PKV und muss separat vereinbart werden!
2. Wer braucht ein Krankentagegeld?
Das Krankentagegeld ist besonders wichtig für:
✅ Selbstständige & Freiberufler – Keine Lohnfortzahlung durch Arbeitgeber
✅ Arbeitnehmer mit hohem Einkommen – PKV-Versicherte erhalten nach 6 Wochen keine Lohnfortzahlung mehr
✅ Privatversicherte, die Krankengeld der GKV nicht erhalten
📌 Tipp: Auch Arbeitnehmer in der PKV sollten ein Krankentagegeld abschließen, um die Lücke nach der Lohnfortzahlung (meist 6 Wochen) zu schließen!
3. Wie hoch ist das Krankentagegeld in der PKV?
Die Höhe des Krankentagegeldes hängt von deinem Einkommen ab und kann individuell festgelegt werden.
💰 Typische Regelungen:
✔ Selbstständige/Freiberufler: 50 – 500 € pro Tag (je nach Einkommen)
✔ Arbeitnehmer: Absicherung bis zu 100 % des Nettogehalts
✔ Mindesthöhe: Oft ab 10 – 30 € pro Tag möglich
📌 Wichtig: Das Krankentagegeld darf dein Nettoeinkommen nicht übersteigen, um eine Überversicherung zu vermeiden!
4. Ab wann wird das Krankentagegeld gezahlt?
Die Zahlung beginnt nach einer festgelegten Karenzzeit, also einer Wartefrist, die du selbst bestimmen kannst:
📅 Übliche Karenzzeiten:
🔹 Arbeitnehmer: Krankentagegeld meist ab dem 43. Krankheitstag (nach Ende der 6-wöchigen Lohnfortzahlung)
🔹 Selbstständige: Krankentagegeld kann ab dem 1., 7., 14. oder 28. Krankheitstag starten – je früher, desto teurer die Beiträge
📌 Tipp: Selbstständige sollten eine möglichst kurze Karenzzeit wählen, da sie keine Lohnfortzahlung haben!
5. Wie teuer ist eine Krankentagegeldversicherung in der PKV?
Die Kosten hängen von Alter, Höhe des Tagegelds & Karenzzeit ab.
💰 Typische Beiträge:
✔ 10 – 30 € pro Monat für 50 € Krankentagegeld
✔ 30 – 80 € pro Monat für 100 – 200 € Krankentagegeld
✔ Individuelle Beiträge für höhere Absicherungen
📌 Tipp: Je länger die Karenzzeit, desto günstiger die Beiträge!
6. Gibt es eine Wartezeit?
Ja, viele PKV-Anbieter setzen eine Wartezeit von 3 Monaten an, bevor das Krankentagegeld gezahlt wird.
📌 Ausnahme: Nach Unfall entfällt die Wartezeit oft!
7. Fazit – Lohnt sich das Krankentagegeld in der PKV?
✅ Wichtige Absicherung für Selbstständige & Arbeitnehmer
✅ Schließt finanzielle Lücken bei längerer Krankheit
✅ Flexibel anpassbar: Höhe & Karenzzeit wählbar
✅ Schon ab 10 € pro Monat möglich
📌 Tipp: Jetzt prüfen, ob dein PKV-Tarif Krankentagegeld enthält & optimal absichern! 🚀
Nur noch ein Klick
✅ Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.