? Was ist die private Krankenversicherung (PKV)?

Die PKV ist eine individuelle Form der Krankenversicherung, bei der Versicherte einen Vertrag mit einem privaten Versicherungsunternehmen abschließen. Leistungen und Beiträge werden auf Basis des gewählten Tarifs, des Alters, der Gesundheit und weiterer Faktoren individuell festgelegt.

? Wer kann sich privat krankenversichern?

Grundsätzlich können sich Selbstständige, Freiberufler, Beamte und Arbeitnehmer mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze privat versichern. Auch Studierende und Kinder können unter bestimmten Voraussetzungen in die PKV wechseln.

? Was ist der Unterschied zwischen GKV und PKV?

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) basiert auf dem Solidarprinzip: Beiträge richten sich nach dem Einkommen, und die Leistungen sind für alle gleich. In der PKV werden Leistungen individuell vereinbart, und die Beiträge hängen von Alter, Gesundheitszustand und Tarif ab.

? Wie funktioniert das Leistungsprinzip der PKV?

In der PKV gilt das Kostenerstattungsprinzip: Versicherte zahlen Arztrechnungen zunächst selbst und reichen sie anschließend zur Erstattung bei der Versicherung ein. Je nach Tarif werden die Kosten vollständig oder teilweise übernommen.

? Was bedeutet Tarifwahl in der PKV?

Versicherte können den Umfang ihrer Leistungen selbst bestimmen, indem sie zwischen verschiedenen Tarifen wählen. Diese können ambulante, stationäre, zahnärztliche oder zusätzliche Leistungen wie Heilpraktikerbehandlungen beinhalten.

? Wie werden Beiträge in der PKV berechnet?

Die Beitragshöhe richtet sich nach Faktoren wie Eintrittsalter, Gesundheitszustand, Leistungsumfang und gewählten Selbstbeteiligungen. Anders als in der GKV hängt der Beitrag nicht vom Einkommen ab.

? Was sind Altersrückstellungen und warum sind sie wichtig?

Altersrückstellungen sind finanzielle Rücklagen, die Versicherer bilden, um Beitragssteigerungen im Alter abzufedern. Sie sorgen dafür, dass die Beiträge im Ruhestand möglichst stabil bleiben.

? Welche Vorteile bietet die PKV gegenüber der GKV?

z. B. Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer im Krankenhaus. Zudem können Leistungen individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

? Gibt es auch Nachteile bei der PKV?

Nachteile können steigende Beiträge im Alter, aufwändigere Abrechnungsverfahren und das Risiko sein, nach einer Rückkehr in die GKV nicht wieder in die PKV wechseln zu können. Zudem ist der Beitrag unabhängig vom Einkommen zu zahlen.

? Was passiert mit dem Vertrag, wenn ich arbeitslos werde?

Wenn Sie Arbeitslosengeld I beziehen, unterliegen Sie in der Regel automatisch der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 SGB V). Das bedeutet: Sie müssen aus der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wechseln.

? Kann ich meinen PKV-Tarif im Laufe der Zeit anpassen?

Ja, ein Tarifwechsel innerhalb derselben Versicherung ist in der Regel möglich. Dabei können Leistungen erhöht oder reduziert und Beiträge angepasst werden. Ein Wechsel zu einem anderen Versicherer ist ebenfalls möglich, sollte aber sorgfältig geprüft werden.

? Wie funktioniert die Kostenerstattung im Ausland?

Viele PKV-Tarife beinhalten weltweiten Versicherungsschutz. Rechnungen aus dem Ausland müssen meist wie in Deutschland eingereicht werden. Es empfiehlt sich, vor Reisen zu prüfen, welche Leistungen im Ausland übernommen werden und ob eine zusätzliche Reisekrankenversicherung sinnvoll ist.

Hinweis / Haftungsausschluss:
Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Beiträge und Regelungen können sich ändern und variieren je nach Anbieter, Einkommen und persönlicher Situation. Vor Entscheidungen ist eine Beratung durch Fachleute oder bei der Krankenversicherung selbst empfehlenswert. (Stand: Oktober 2025)

 

Kontakt

55
56

Gerne sind wir für Sie da

Kosten-Krankenversicherung.de

    Mit dem Absenden akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen