Betriebliche Krankenversicherung (bKV) – Ein attraktives Extra für Mitarbeiter & Unternehmen 🏥💼

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Gesundheitsbewusstsein wird die Betriebliche Krankenversicherung (bKV) immer wichtiger. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter zusätzlich zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung abzusichern – ohne Gesundheitsprüfung oder Wartezeiten.

Erfahre hier, wie die bKV funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Tarifoptionen es gibt!


1. Was ist die Betriebliche Krankenversicherung (bKV)?

Die Betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine vom Arbeitgeber finanzierte oder bezuschusste Zusatzversicherung für Mitarbeiter. Sie ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder die private Krankenversicherung (PKV) und ermöglicht leistungsstarke Gesundheitsvorsorge ohne Mehrkosten für den Arbeitnehmer.

📌 Wichtige Merkmale:
✔ Ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung
✔ Arbeitgeber zahlt die Beiträge (steuerlich absetzbar)
✔ Keine Gesundheitsprüfung oder Wartezeit
✔ Verbesserte medizinische Versorgung für Mitarbeiter
✔ Attraktives Benefit für die Mitarbeiterbindung

🔎 Beispiel: Ein Unternehmen schließt für seine Mitarbeiter eine bKV mit Zahnersatz, Sehhilfen und alternativer Medizin ab. Die Mitarbeiter profitieren von verbesserten Gesundheitsleistungen, ohne selbst Zusatzbeiträge zahlen zu müssen.


2. Vorteile der Betrieblichen Krankenversicherung für Unternehmen & Mitarbeiter

🟢 Vorteile für Unternehmen
Mitarbeiterbindung & Motivation – Ein starkes Argument für bestehende und neue Mitarbeiter.
Wettbewerbsvorteil bei der Personalsuche – Ein Pluspunkt bei der Gewinnung neuer Talente.
Weniger Krankheitsausfälle – Durch bessere Gesundheitsversorgung werden Erkrankungen früh erkannt.
Steuerliche Vorteile – Arbeitgeberbeiträge zur bKV sind als Betriebsausgabe absetzbar.
Geringer Verwaltungsaufwand – Einfache Abwicklung durch Gruppenverträge.


🔵 Vorteile für Mitarbeiter

Bessere Gesundheitsversorgung ohne Mehrkosten – Arbeitgeber übernimmt die Kosten.
Keine Gesundheitsprüfung – Auch Vorerkrankte sind mitversichert.
Schnellere Arzttermine & bessere Behandlung – Zugang zu privatärztlichen Leistungen.
Erstattung von Zuzahlungen & Eigenanteilen – Spart bares Geld im Alltag.
Schutz für die ganze Familie möglich – In einigen Tarifen können Angehörige mitversichert werden.

📌 Tipp: Eine bKV ist ein steuerfreies Extra für Mitarbeiter – oft attraktiver als eine Gehaltserhöhung!


3. Welche Leistungen bietet die Betriebliche Krankenversicherung?

Die bKV kann individuell zusammengestellt werden. Unternehmen können zwischen verschiedenen Leistungsbausteinen wählen:

Leistungsbereich Typische Leistungen
Zahnersatz & Zahnbehandlungen 🦷 Erhöhte Kostenübernahme für Kronen, Implantate & professionelle Zahnreinigung
Sehhilfen & Augenbehandlungen 👓 Zuschüsse für Brillen, Kontaktlinsen & Augenlaserkorrekturen
Vorsorge & Check-ups 🩺 Erstattung von Gesundheitschecks, Impfungen & Krebsvorsorge
Krankenhaus-Zusatzversicherung 🏥 Einbett-/Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung
Alternative Heilmethoden 🌿 Zuschüsse für Homöopathie, Osteopathie & Naturheilverfahren
Ambulante Behandlungen & Medikamente 💊 Erstattung von Rezeptgebühren, Heilpraktiker-Leistungen & Physiotherapie
Psychische Gesundheit 🧠 Psychotherapie, Stressbewältigungskurse & Online-Coaching

📌 Tipp: Unternehmen können mehrere Bausteine kombinieren, um die bKV optimal auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter anzupassen.


4. Wie funktioniert die Betriebliche Krankenversicherung?

Die bKV ist eine Gruppenversicherung, die der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter abschließt. So läuft es ab:

1️⃣ Arbeitgeber wählt den Tarif & die Leistungsbausteine aus
2️⃣ Mitarbeiter werden automatisch versichert – keine Gesundheitsprüfung!
3️⃣ Kosten trägt das Unternehmen (optional mit Mitarbeiterbeteiligung)
4️⃣ Mitarbeiter nutzen die Leistungen ohne eigene Beiträge
5️⃣ Erstattungen erfolgen unkompliziert per App oder Online-Portal

📌 Beispiel:
Ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern schließt eine bKV mit Zahnzusatz, Sehhilfe & Krankenhaus-Option ab. Die Kosten belaufen sich auf ca. 15 – 30 € pro Mitarbeiter & Monat. Die Mitarbeiter können sofort von den Vorteilen profitieren, ohne selbst zu zahlen.


5. Kosten der Betrieblichen Krankenversicherung 💰

Die Kosten für eine bKV hängen ab von:
Größe des Unternehmens (mehr Mitarbeiter = günstigere Tarife)
Auswahl der Leistungen (z. B. nur Zahn oder umfassende Zusatzversicherung)
Versicherer & Tarifwahl (je nach Anbieter variieren die Preise)

🔎 Kostenbeispiele pro Mitarbeiter & Monat:

Leistungsumfang ca. Kosten
Zahnzusatzversicherung ab 5 – 15 €
Sehhilfen & Brillenzuschuss ab 3 – 10 €
Krankenhaus-Upgrade (Einbettzimmer & Chefarzt) ab 10 – 25 €
Komplettpaket (Zahn, Sehhilfe, Vorsorge, Heilpraktiker) ab 15 – 40 €

📌 Tipp: Schon mit einem Budget von 10 – 20 € pro Mitarbeiter lässt sich eine attraktive bKV anbieten!


6. Steuerliche Vorteile für Arbeitgeber & Arbeitnehmer

💰 Für Unternehmen:
✔ Beiträge zur bKV sind als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar.
✔ Keine Sozialabgaben auf die Beiträge, wenn sie zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden.

💰 Für Arbeitnehmer:
✔ bKV-Leistungen sind steuerfrei bis 50 € pro Monat (Sachbezug).
✔ Keine Versteuerung für Mitarbeiter – ein echtes Gehaltsplus!

📌 Tipp: Die bKV ist oft günstiger als eine Gehaltserhöhung, da keine Lohnnebenkosten anfallen.


7. Fazit: Lohnt sich die Betriebliche Krankenversicherung?

Für Unternehmen: Ein attraktives Benefit zur Mitarbeiterbindung, steuerlich absetzbar & mit geringen Kosten.
Für Mitarbeiter: Mehr Gesundheitsleistungen ohne eigene Kosten, bessere Versorgung & schnellere Arzttermine.
Für beide Seiten: Ein Win-Win-Modell mit steuerlichen Vorteilen & langfristigem Nutzen.

📌 Jetzt informieren & die perfekte Betriebliche Krankenversicherung für Ihr Unternehmen finden! 🚀

 

Nur noch ein Klick


 Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.


 


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.