
Ambulante Behandlung in der Privaten Krankenversicherung (PKV)
Die ambulante Behandlung ist einer der wichtigsten Bestandteile der Privaten Krankenversicherung (PKV). Sie umfasst Arztbesuche, Diagnosen, Medikamente, alternative Heilmethoden & Vorsorgeuntersuchungen – oft mit besseren Leistungen als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Hier erfährst du alles über ambulante Leistungen, Vorteile & Kostenübernahme in der PKV!
1. Was zählt zur ambulanten Behandlung?
Ambulante Behandlungen sind medizinische Leistungen, die ohne stationären Krankenhausaufenthalt erfolgen.
Arztbesuche & Facharztbehandlungen
Diagnosen (z. B. MRT, CT, Röntgen)
Medikamente & Heilmittel
Alternative Heilmethoden (z. B. Homöopathie)
Psychotherapie & Physiotherapie
Vorsorgeuntersuchungen
Unterschied zur stationären Behandlung:
Bei einer ambulanten Behandlung kannst du nach der Untersuchung oder Therapie wieder nach Hause gehen – keine Übernachtung im Krankenhaus notwendig.
2. Welche ambulanten Leistungen übernimmt die PKV?
Die PKV bietet eine bessere Versorgung als die GKV, insbesondere bei:
2.1. Arztbesuche & Facharztbehandlungen
Hausarzt & Fachärzte ohne Überweisung
Behandlung durch Spezialisten
Direktzugang zu Privatärzten
2.2. Diagnostik & Vorsorgeuntersuchungen
Hochmoderne Diagnostik (MRT, CT, Ultraschall)
Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene & Kinder
Hautkrebsscreening, Check-ups, Herz-Kreislauf-Tests
2.3. Medikamente, Heilmittel & Hilfsmittel
Kostenübernahme für verschreibungspflichtige Medikamente
Heilmittel (z. B. Physiotherapie, Massagen, Ergotherapie)
Hilfsmittel (Brillen, Hörgeräte, Einlagen)
2.4. Alternative Heilmethoden & Naturheilkunde
Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie
Kostenübernahme für Heilpraktiker
Individuelle Therapieansätze
Tipp: Viele PKV-Tarife decken alternative Heilmethoden ab, die in der GKV oft selbst bezahlt werden müssen!
3. Wie hoch ist die Kostenübernahme für ambulante Behandlungen?
Die Erstattung der Kosten hängt vom gewählten PKV-Tarif ab:
Leistung | Basis-Tarif | Komfort-Tarif | Premium-Tarif |
---|---|---|---|
Arztbesuche & Fachärzte | 70 – 90 % | 90 – 100 % | 100 % |
Diagnostik (MRT, CT, Ultraschall) | 70 – 90 % | 90 – 100 % | 100 % |
Medikamente & Heilmittel | 50 – 80 % | 80 – 100 % | 100 % |
Alternative Heilmethoden | Eingeschränkt | Teilweise | Meist enthalten |
Psychotherapie | Teilweise | 80 – 100 % | 100 % |
Tipp: Hochwertige PKV-Tarife übernehmen bis zu 100 % der ambulanten Kosten, auch für alternative Medizin & Spezialbehandlungen.
4. Vorteile der ambulanten Behandlung in der PKV
Freie Arztwahl ohne Überweisung – Direkttermin bei Fachärzten & Privatkliniken
Bessere Diagnostik & modernste Behandlungsmethoden
Mehr Erstattung für Medikamente & Heilmittel
Alternative Heilmethoden & Naturheilverfahren oft enthalten
5. Gibt es eine Wartezeit für ambulante Behandlungen in der PKV?
Ja, einige Versicherer setzen eine Wartezeit von 3 – 8 Monaten für bestimmte Behandlungen an.
Ausnahme:
Bei Unfällen entfällt die Wartezeit meist.
Manche Tarife bieten eine sofortige Kostenübernahme ohne Wartezeit!
6. Fazit – Warum lohnt sich eine PKV mit starken ambulanten Leistungen?
Freie Arztwahl
Modernste Diagnostik & individuelle Therapien
Bessere Erstattung für Medikamente & Naturheilverfahren
Perfekt für alle, die eine umfassende Gesundheitsversorgung möchten
Tipp: Wer hohe Arztkosten vermeiden will, sollte eine PKV mit starken ambulanten Leistungen wählen!
Nur noch ein Klick
Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.