? Welche Voraussetzungen muss ich für den Wechsel in die private Krankenversicherung erfüllen?

Arbeitnehmer können in die private Krankenversicherung wechseln, wenn ihr regelmäßiges Jahresbruttoeinkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Selbstständige, Freiberufler und Beamte können sich in der Regel jederzeit privat versichern.

? Was ist die Versicherungspflichtgrenze und wie hoch ist sie?

Die Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze) ist eine gesetzlich festgelegte Einkommensgrenze, ab der Arbeitnehmer nicht mehr gesetzlich pflichtversichert sind. Sie wird jährlich angepasst und liegt 2025 bei etwa 69.300 Euro brutto im Jahr.

? Können Beamte direkt in die private Krankenversicherung wechseln?

Ja, Beamte können sich meist unmittelbar privat versichern, da sie durch die staatliche Beihilfe nur einen Teil der Kosten selbst absichern müssen.

? Dürfen Selbstständige oder Freiberufler jederzeit in die PKV wechseln?

Ja, Selbstständige und Freiberufler unterliegen keiner Versicherungspflichtgrenze. Sie können sich jederzeit für eine private Krankenversicherung entscheiden, sollten aber die langfristigen Kosten und Leistungsansprüche genau prüfen.

? Können Studierende in die PKV wechseln?

Studierende können sich zu Studienbeginn von der Versicherungspflicht in der GKV befreien lassen und in eine private Krankenversicherung wechseln. Dieser Schritt ist jedoch für die gesamte Studiendauer bindend.

? Ist ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung möglich?

Ein Wechsel zurück ist möglich, wenn wieder eine Versicherungspflicht eintritt, etwa durch eine abhängige Beschäftigung unterhalb der Versicherungspflichtgrenze oder bei Arbeitslosigkeit. Für über 55-Jährige ist ein Wechsel in die GKV meist nicht mehr möglich.

? Welche Fristen gelten bei einem Wechsel in die PKV?

Der Wechsel kann mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres der gesetzlichen Krankenversicherung erfolgen. Der neue private Vertrag sollte rechtzeitig abgeschlossen werden, um eine Versicherungslücke zu vermeiden.

? Worauf sollte ich vor einem Wechsel besonders achten?

Wichtige Punkte sind die langfristige Beitragsentwicklung, der Gesundheitszustand, mögliche Leistungslücken sowie der spätere Wechsel zurück in die GKV. Auch Familienplanung und die Altersvorsorge sollten berücksichtigt werden.

? Welche Rolle spielt der Gesundheitszustand beim Wechsel?

Der Gesundheitszustand ist ein zentrales Kriterium für die Aufnahme in die PKV. Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen. Eine ehrliche und vollständige Gesundheitsangabe ist Pflicht.

? Kann ich innerhalb der PKV den Tarif oder Anbieter wechseln?

Ja, ein Tarifwechsel innerhalb derselben Versicherung ist möglich und gesetzlich geregelt. Ein Anbieterwechsel ist ebenfalls möglich, kann aber Nachteile bei Altersrückstellungen oder erneuten Gesundheitsprüfungen mit sich bringen.

? Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Anbieterwechsel?

Beim Anbieterwechsel gehen die gebildeten Altersrückstellungen in der Regel verloren. Ein interner Tarifwechsel innerhalb desselben Versicherers erhält diese Rückstellungen vollständig.

? Gibt es spezielle Wechseloptionen für Berufseinsteiger?

Viele Versicherer bieten für Berufseinsteiger spezielle Einsteigertarife mit niedrigeren Beiträgen an. Diese können später auf leistungsstärkere Tarife umgestellt werden, oft ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Hinweis / Haftungsausschluss:
Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Beiträge und Regelungen können sich ändern und variieren je nach Anbieter, Einkommen und persönlicher Situation. Vor Entscheidungen ist eine Beratung durch Fachleute oder bei der Krankenversicherung selbst empfehlenswert. (Stand: Oktober 2025)

 

Kontakt

55
56

Gerne sind wir für Sie da

Kosten-Krankenversicherung.de

    Mit dem Absenden akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen