Selbstbeteiligung

Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung

Die Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung (PKV) bezeichnet den Anteil der Kosten, den Versicherte pro Jahr selbst tragen. Sie beeinflusst die Beitragshöhe und kann je nach Tarif individuell gestaltet werden.

1. Grundlagen der Selbstbeteiligung

  • Selbstbeteiligung ist der Eigenanteil, den Versicherte bei medizinischen Leistungen selbst tragen.
  • Sie wird jährlich definiert und im Tarif festgelegt.
  • Höhere Selbstbeteiligungen können zu niedrigeren monatlichen Beiträgen führen.
  • Die Ausgestaltung hängt vom jeweiligen Tarifmodell ab.

Hinweis: Die jährliche Höhe der Selbstbeteiligung ist tarifabhängig.

2. Arten der Selbstbeteiligung

  • Feste Jahresbeträge: Versicherte tragen einen klar definierten Betrag pro Jahr.
  • Prozentuale Beteiligung: ein bestimmter Prozentsatz der Kosten wird selbst getragen.
  • Kombinationsmodelle: Mischung aus festen Euro-Beträgen und prozentualen Anteilen.
  • Leistungsbereichsspezifische Beteiligungen: unterschiedliche Selbstbeteiligungen für ambulante, stationäre oder zahnärztliche Leistungen.
  • Tarifabhängige Variationen: je nach Tarif können mehrere Modelle zur Auswahl stehen.

3. Für wen ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll?

  • Arbeitnehmer: wenn stabile Beiträge bei überschaubarem Eigenanteil gewünscht sind.
  • Selbstständige: für flexible Tarifgestaltung und Kostensteuerung.
  • Familien: abhängig vom individuellen Leistungsbedarf und der jährlichen Gesundheitskosten.
  • Junge Versicherte: profitieren oft von günstigeren Beiträgen bei höherer Selbstbeteiligung.
  • Personen mit geringem Leistungsbedarf: wenn voraussichtlich wenig medizinische Kosten anfallen.

4. Einfluss der Selbstbeteiligung auf Beiträge

  • Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu niedrigeren monatlichen Beiträgen.
  • Tarife mit geringer Selbstbeteiligung bieten eine intensivere Kostenübernahme.
  • Die Wahl der Selbstbeteiligung beeinflusst die langfristige Beitragsentwicklung.
  • Die Höhe der Beteiligung sollte zum eigenen Gesundheitsbedarf passen.

Weiterführende Themen:
Beitragsfaktoren ·
Beitragssystem ·
Tarifentwicklung ·
Alterungsrückstellungen ·
PKV-Beitrag

Häufige Fragen zur Selbstbeteiligung

Wie wirkt sich eine höhere Selbstbeteiligung auf den Beitrag aus?

Höhere Selbstbeteiligungen führen meist zu niedrigeren monatlichen PKV-Beiträgen.

Kann die Selbstbeteiligung jährlich angepasst werden?

Ob Anpassungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Tarifmodell ab.

Gibt es verschiedene Modelle der Selbstbeteiligung?

Ja, es gibt feste Jahresbeträge, prozentuale Beteiligungen und Kombinationsmodelle.



Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025