PKV-Tarife

PKV-Tarife – Tarifmodelle in der privaten Krankenversicherung

In der privaten Krankenversicherung (PKV) haben Versicherte die Wahl zwischen unterschiedlichen Tarifmodellen. Diese variieren in Höhe der Beiträge, Leistungsumfang, Eigenbeteiligung und Service-Bonus. Ein Überblick zeigt, wie Tarife gestaltet werden und welche Kriterien bei der Auswahl eine Rolle spielen.

1. Grundlagen der PKV-Tarife

  • Tarife in der PKV legen den Beitrag und Umfang der Leistungen vertraglich fest.
  • Die Beitragsberechnung erfolgt unter anderem anhand des Eintrittsalters, des Geschlechts (bei Altverträgen), des Gesundheitszustands und des gewählten Leistungsumfangs.
  • Tarifmodelle können Selbstbehalt, Beitragsrückerstattung oder Wahlleistungen im Krankenhaus enthalten.
  • Der gewählte Tarif bestimmt, welche Leistungen inklusive sind und welche optional hinzubuchbar sind.

Hinweis: Der konkrete Tarif sollte immer im Detail geprüft werden, insbesondere bezüglich Leistungsumfang und Beitragsentwicklung.

2. Tarifarten & Merkmale im Überblick

  • Tarifmodelle: Standardtarif, Basistarif, Komforttarif – jedes Modell unterscheidet sich im Leistungsniveau und Beitrag.
  • Selbstbehalt-Tarife: Versicherte übernehmen einen Teil der Kosten selbst, wodurch der Beitrag niedriger ausfallen kann.
  • Beitragsrückerstattung: Bei Leistungsfreiheit kann der Versicherer einen Teil des Beitrags zurückerstatten.
  • Zusatzbausteine: Extras wie Zahn-, Auslands- oder Telemedizinleistungen können hinzugebucht werden.
  • Wahlleistungs-Tarife: Zusätzliche Wahlleistungen im Krankenhaus oder Arztwahl sind tarifabhängig.

3. Für wen sind PKV-Tarife besonders relevant?

  • Selbstständige und Freiberufler: benötigen flexible Tarifmodelle mit Wahlleistungen.
  • Beamte: können Tarife mit Beihilfe kombinieren und optimal gestalten.
  • Arbeitnehmer mit hohem Einkommen: prüfen Komforttarife oder Zusatzbausteine bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
  • Gesundheitsbewusste Personen: wählen Tarife mit hoher Prävention und innovativen Leistungen.
  • berücksichtigen Tarifmodelle mit Selbstbehalt oder begrenztem Leistungsumfang, um Beitrag zu senken.

4. Beiträge & Kostenstruktur

  • Die Höhe der Beiträge hängt vom gewählten Tarif, dem Eintrittsalter sowie vom Leistungsumfang ab.
  • Selbstbehalt und Wahlleistungen beeinflussen den monatlichen Beitrag.
  • Tarifarten mit Wahlleistungen oder Komforttarifen sind in der Regel kostenintensiver.
  • Die Beitragsentwicklung sollte bei der Auswahl eines Tarifs langfristig berücksichtigt werden.

Weiterführende Themen:
PKV-Voraussetzungen ·
PKV-Beitrag ·
PKV-Leistungen

Häufige Fragen zu PKV-Tarifen

Was ist der Unterschied zwischen Basistarif und Komforttarif?

Der Basistarif bietet den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestschutz, während Komforttarife einen erweiterten Leistungsumfang mit höheren Beiträgen bieten.

Kann ich in der PKV den Tarif wechseln?

Ja, abhängig vom Vertrag und Gesundheitszustand kann ein Tarifwechsel möglich sein. Eine individuelle Prüfung ist empfohlen.

Was bedeutet Selbstbehalt im PKV-Tarif?

Selbstbehalt bedeutet, dass der Versicherte im Bedarfsfall einen Teil der Kosten selbst übernimmt, wodurch der Beitrag niedriger ausfallen kann.



Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025