Selbstbeteiligung

Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung Die Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung (PKV) bezeichnet den Anteil der Kosten, den Versicherte pro Jahr selbst tragen. Sie beeinflusst die Beitragshöhe und kann je nach Tarif individuell gestaltet werden. Inhalt Grundlagen · Arten der Selbstbeteiligung · Für wen sinnvoll · Einfluss auf Beiträge · FAQ 1. Grundlagen der Selbstbeteiligung … Weiterlesen

Tarifentwicklung

Tarifentwicklung in der privaten Krankenversicherung Die Tarifentwicklung beschreibt, wie sich Beiträge und Leistungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) im Laufe der Zeit verändern. Sie wird durch medizinische Kosten, statistische Daten und gesetzliche Rahmenbedingungen beeinflusst. Inhalt Grundlagen · Was beeinflusst die Tarifentwicklung? · Für wen relevant? · Auswirkungen auf Beiträge · FAQ 1. Grundlagen der Tarifentwicklung … Weiterlesen

Selbstbehalt

Selbstbehalt – Eigenanteil in der privaten Krankenversicherung Der Selbstbehalt in der privaten Krankenversicherung (PKV) bezeichnet den Anteil der Krankheitskosten, den Versicherte pro Jahr selbst tragen. Durch Tarife mit Selbstbehalt lassen sich die monatlichen Beiträge reduzieren – abhängig vom persönlichen Bedarf und der Risikobereitschaft. Inhalt Grundlagen · Arten des Selbstbehalts · Für wen geeignet · Kostenwirkung … Weiterlesen

PKV-Beitrag

PKV-Beitrag – Wie setzen sich die Kosten in der privaten Krankenversicherung zusammen? Die Beitragshöhe in der privaten Krankenversicherung (PKV) richtet sich nach persönlichen Faktoren, dem Eintrittsalter sowie dem gewählten Leistungsumfang. Dieser Überblick zeigt, welche Elemente die Kosten bestimmen und wie Tarife strukturiert sind. Inhalt Grundlagen · Beitragsfaktoren · Für wen relevant · Beitragssystem · FAQ … Weiterlesen